Einleitung
In meiner Arbeit mit Teams und Organisationen erlebe ich immer wieder dieselbe Situation:
Führungskräfte erzählen mir, dass sie ihre Leute ständig anstossen müssen. „Ich muss alles dreimal sagen“, oder: „Niemand übernimmt Verantwortung.“
Doch dahinter steckt selten ein Mangel an Wissen oder Fähigkeiten. Entscheidend ist vielmehr die innere Haltung – und damit die Kultur, in der Menschen arbeiten.
Eine Metapher, die diesen Unterschied deutlich macht, ist die von den Enten und den Adlern.
Ente oder Adler – eine Frage der Haltung
- Die Ente sucht Sicherheit, klare Strukturen und wenig Risiko. Wenn etwas nicht funktioniert, findet sie Gründe oder Schuldige. Sie bleibt lieber im Tümpel.
- Der Adler dagegen erhebt sich über die Umstände. Er übernimmt Verantwortung, sucht Lösungen und gestaltet aktiv. Für ihn ist jedes Problem auch eine Chance.
Natürlich sind wir alle nicht nur „Ente“ oder nur „Adler“. Je nach Rahmenbedingungen und Kultur verhalten wir uns unterschiedlich. Genau deshalb liegt hier der Schlüssel: Die Kultur entscheidet, welches Verhalten in einem Unternehmen zur Norm wird.
Warum das für Unternehmen so wichtig ist
Eine Kultur, die vor allem Enten fördert, produziert Verwaltung, Stillstand und Ausreden.
Eine Kultur, die Adler stärkt, schafft:
- Engagement – weil Menschen Verantwortung übernehmen wollen.
- Innovation – weil neue Ideen willkommen sind.
- Vertrauen – weil man Lösungen statt Schuldige sucht.
- Dynamik – weil Teams nicht nur reagieren, sondern gestalten.
Was Adler brauchen, um zu fliegen
-
Vision und Sinn
Menschen wollen verstehen, wofür sie arbeiten. Sinn stiftet Energie – gerade wenn es herausfordernd wird. -
Werte, die gelebt werden
Kultur entsteht nicht auf Papier, sondern durch gelebte Praxis. Vorbilder und Konsequenz sind entscheidend. -
Freiraum und Eigenverantwortung
Wer Adler im Käfig hält, zerstört ihre Kraft. Es braucht Vertrauen, mutige Entscheidungen zuzulassen und Fehler als Lernchance zu sehen. -
Wertschätzung und Relevanz
Mitarbeitende wollen spüren, dass ihr Beitrag zählt. Lob, Feedback und gemeinsame Erfolge machen den Unterschied.
Die Einladung
Jeder von uns hat die Wahl, in einer Situation wie eine Ente oder wie ein Adler zu handeln.
Die Verantwortung der Führung liegt darin, Rahmenbedingungen zu schaffen, in denen Adler fliegen können – ohne die Enten zu verurteilen.
Denn eines ist klar: Unternehmenskultur ist kein Zufall. Sie wird täglich gelebt – in Gesprächen, in Entscheidungen und in der Art, wie wir miteinander umgehen.
👉 Meine Einladung: Wählt öfter den Adler-Weg. Übernehmt Verantwortung, sucht Chancen, gestaltet aktiv. Nur so erreichen wir nicht den Tümpel – sondern gemeinsam die Gipfel.

Kommentar hinzufügen
Kommentare